DANKE

für ein

kunterbuntes

Schuljahr

2016/2017!

 


1c und 3a gemeinsam im Oberwald

Die Klassen 1c und 3a besuchten am 27.06.17 gemeinsam den Oberwald. Nach einem Kennenlernspiel war das Eis gebrochen und es konnte losgehen. Die Drittklässler, die sich in den Wochen zuvor intensiv mit dem Thema Wald im Unterricht beschäftigt hatten, gingen als Experten mit einem Erstklässler zusammen los. Mit der Waldfibel in der Hand suchten und zeigten sie bereits Bekanntes und versuchten gemeinsam Unbekanntes zu bestimmen. Auf dem Rückweg sammelten die Kinder fleißig Waldmaterial, um daraus Waldbilder zu legen. Auch die paar Regentropfen konnten allen den Spaß nicht nehmen und es entstanden fantasievolle Bilder von einem Vogel, Drachen oder einer Hasenhöhle.

 


Tierisch guter Abschluss der AG „Lesen!“

Zum Abschluss der Ganztags-AG „Lesen!“ im Schuljahr 2016/2017 bekamen die „Leseratten“ der Grundschule – Oberwaldschule – Selters am Montag, 26.06.2017 nochmal tierischen Besuch. Birgit Lantermann und Rita Steindorf hatten das Buch „Krähe und Bär“ von Martin Baltscheit im Gepäck und lasen mit verteilten Rollen und gekonnter Gestik und Mimik. Herzlichen Dank an Birgit Lantermann und Rita Steindorf für ihr großartiges Engagement! Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit im Schuljahr 2017/2018!

 


Sommersportfest (Bundesjugendspiele) 2017

 

Am Freitag, 23.06.2017 fand bei optimalen Wetterbedingungen das Sommersportfest (Bundesjugendspiele) der Oberwaldschule – Grundschule – Selters im Selterser Stadion statt. Neben begeisternden sportlichen Leistungen war an diesem Tag besonders erfreulich, dass sich viele Helferinnen und Helfer für das Fest gefunden hatten: Wie immer im Einsatz war Frau Goltz als zuverlässige Ersthelferin und darüber hinaus Lehramtsstudenten, zahlreiche Praktikantinnen und Praktikanten sowie viele Eltern der jungen Sportlerinnen und Sportler.

 

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen standen die bekannten Disziplinen Sprint, Schlagballwurf und Weitsprung auf dem Programm. Der 800- bzw. 1000-Meter-Lauf wurde vorab bereits im Sportunterricht durchgeführt. Gegen Ende des Festes gab es aber nochmals je einen Lauf, falls er für ein Kind noch fehlte bzw. um die Leistung zu verbessern. Alle Kinder strengten sich an diesem Tag mächtig an und erzielten oft bessere Leistungen als im Training. Zur Stärkung konnten sich alle am Imbissstand verköstigen. Der Verkaufserlös wird für neue Sport-/Spielgeräte für die Kinder der Grundschule verwendet.

 

Stimmungsmäßiger Höhepunkt war – wie bei allen Sportfesten der Grundschule Selters – die Klassenstaffel, bei der die drei Klassen eines Jahrgangs in einer Wendestaffel gegeneinander antraten. Insgesamt konnte neben den Urkunden für die Staffel, den Teilnahme- und Siegerurkunden an 13 Kinder eine Ehrenurkunde überreicht werden.

 

15 Viertklässlerinnen und Viertklässler vervollständigten an diesem Tag zudem ihr Sportabzeichen und konnten es so zum Ende ihrer Grundschulzeit noch ablegen. Alle übrigen Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben noch bis zum Ende des Jahres 2017 Gelegenheit, hierfür zu trainieren.

Herzlichen Dank nochmals an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben!


Schülerparlament zu Gast im Sitzungssaal der VG Selters

Kurz vor den Sommerferien war am Donnerstag, 22.06.2017 das Schülerparlament der Oberwaldschule – Grundschule – Selters im Sitzungssaal der VG Selters bei Verbandsbürgermeister Klaus Müller zu Gast. Herr Müller hatte die Klassensprecherinnen und Klassensprecher, die das Schülerparlament bilden, eingeladen, um mit ihnen über angedachte Veränderungen auf dem Schulhof der Grundschule zu sprechen, aber auch, um einen Einblick in seine Arbeit und die Aufgaben der VG-Verwaltung zu geben.

 

Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld zahlreiche Fragen gesammelt. Der Bürgermeister sowie zwei seiner Mitarbeiterinnen nahmen sich viel Zeit für die Beantwortung aller Fragen. So erfuhren die Kinder beispielsweise, welche Stadt/Gemeinden zur VG Selters gehören, worin die Unterschiede bestehen zwischen dem Bürgermeister einer Ortschaft, einer Stadt und einer Verbandsgemeinde oder auch, wie der Tagesablauf von Bürgermeister Müller aussieht und welchen Aufgaben er nachgehen muss. Darüber hinaus interessierte sich das Schülerparlament dafür, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die VG hat und welche Aufgabenbereiche diese betreuen.

 

Während der Fragerunde durften sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher Gummibärchen  und Kaltgetränke schmecken lassen. Alle gingen zudem mit einem kleinen Geschenk und einem Versprechen von Herrn Müller zurück zur Schule: Nach den Sommerferien wird er zu einem Gegenbesuch in die Grundschule kommen. Außerdem sagte Herr Müller eine Überprüfung bezüglich der teilweisen Einzäunung des Schulhofes zu, damit sich die Kinder der Grundschule sicherer fühlen können.

Ein großes Dankeschön an Herrn Müller und an seine Mitarbeiterinnen!

Wir freuen uns schon aufs Wiedersehen an der Grundschule Selters!


Schmackhafter Start in den Lesesommer

 

Die Lese-AG in Kooperation mit der Stadtbücherei Selters stimmte sich auf den Lesesommer Rheinland-Pfalz ein 

 

 

Die Ganztags-AG „Lesen!“ besuchte am Montag, 19. Juni 2017 die Stadtbücherei Selters, um sich die neuesten Bücher bereits vor dem offiziellen Start des Lesesommers Rheinland-Pfalz zu reservieren. Hierzu hatte Büchereileiterin Birgit Lantermann die Leseratten der Grundschule eingeladen. Die Kinder machten von diesem tollen Angebot gerne Gebrauch. Denn sie wissen: Wer im Lesesommer drei Bücher liest und hierzu in der Stadtbücherei ein kleines Interview zum Gelesenen meistert, erhält eine Urkunde sowie einen kleinen Preis. Doch damit nicht genug: Zusätzlich findet in diesem Jahr eine Verlosung von zehn Powerbanks und weiterer spannender Sachpreise sowie Gutscheine statt. Bei der landesweiten Verlosung ist sogar eine Reise in den Europa-Park Rust zu gewinnen.  

 

Im Anschluss an den Besuch in der Stadtbücherei spendierte der Förderkreis der Oberwaldschule Grundschule Selters e.V. allen Kindern der AG „Lesen!“ zwei Bällchen Eis aus der benachbarten Eisdiele. Dieser Nachmittag war sicherlich das Sahnehäubchen auf einer sehr abwechslungsreichen Zeit in der Lese-AG im 2. Halbjahr des Schuljahres 2016/2017.

 

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 10. Lesesommers Rheinland-Pfalz viel Freude und Erfolg sowie ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Lantermann, Frau Steindorf und den Förderkreis der Grundschule Selters e.V. für die großartige Unterstützung der Lese-AG!

 


Glück(lich) im Unterricht

Ständig bemühen wir uns unsere Schule weiterzuentwickeln und für ein besseres Zusammenleben in Vielfalt zu sorgen. Daher schicken wir dieses Schuljahr zwei unserer Kolleginnen in der vorletzten Schulwoche  auf eine Fortbildung nach Kroatien. Sie haben den Auftrag viele neue Ideen und Inspirationen im Austausch mit internationalen Schulen zu sammeln. Wir erhoffen uns von der Fortbildung "Glück(lich) im Unterricht"  vor allem neue Möglichkeiten zu entdecken, wie wir zum Einen unser Schulklima weiter verbessern und zum Anderen die Inklusion aller Schüler und Schülerinnen voranbringen können.


Gitarren-AG der Oberwaldschule Grundschule Selters

 

Unter dem Motto Kultur macht stark - Bündnis für Bildung - hat die Bundesregierung – hier das Bundesministerium für Bildung und Forschung – ein Förderprogramm bereitgestellt

 

 

Die Oberwaldschule Grundschule Selters, welche sich durch ihre bunte Vielfalt einen Namen macht, hat sich mit der Vereinigung Westerwälder Mandolinenorchester und dem Mandolinenverein Ötzingen zusammengetan, um diese Fördermaßnahme durchzuführen.

 

Gestartet wurde mit der maximalen Gruppenstärke von 30 Kindern der Klassenstufen 3 und 4, um möglichst vielen Kindern die Gitarren-AG zu ermöglichen. 5 ehrenamtliche Helfer und ein Musikpädagoge erteilten in nur 15 Unterrichtsstunden erste technische Grundlagen auf der Gitarre. Mit Erlernen von verschiedenen Anschlagsformen und auch Noten hatte diese bunte fröhliche Klasse mit Unterstützung von Zusatzinstrumenten wie Mandoline, der eigenen Stimme sowie Einbezug einer CD zur Liedbegleitung viel Spaß beim Musizieren.

 

Das Förderprogramm spricht Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren an. Diese sollen durch lokale Bündnisse für kulturelle Bildung direkt erreicht werden, um die Möglichkeit zu haben, selbst zu musizieren oder mit anderen Menschen gemeinsam Musik zu machen. Durch Bündnisse zwischen musikmachenden Vereinen und lokalen Partnern soll dabei insbesondere in strukturschwachen Regionen ein Angebot für Kinder und Jugendliche aktiv und nachhaltig initiiert werden.  

 

Musiktreibende Vereine gestalten das soziale Leben vor Ort in vielfacher Hinsicht aktiv mit. Durch integrative Maßnahmen und der Einbeziehung von Gleichaltrigen sollen die vor Ort verwurzelten Musikvereine den Heranwachsenden bei der Ausgestaltung einer eigenen Persönlichkeit helfen und damit die Gesellschaft auch insgesamt nachhaltig fördern.

 

Die Option, beim Landesmusikfest des Landesverbandes Rheinland-Pfalz vom Bund Deutscher Zupforchester am 24.06.2017 in der Stadthalle Ransbach-Baumbach im Konzert mitwirken zu können, hat alle zusätzlich angespornt und große Neugier bei allen Beteiligten geweckt.

 

Stücke:

 

Ich lieb den Frühling – Kinderliederbuch Carus und Reclam

 

On the Swabian Railway – Traditionell; arr. Irina Kircher – Verlag Chanterelle

 

Gummibär – Knackfrosch Kinderlieder 2 – Verlag Voggenreiter                                                        

 


Klasse 1c im Neuwieder Zoo

Am 08.06.2017 besuchte die Klasse 1c den Neuwieder Zoo.

 

Einige Kinder schrieben eigene kurze Texte zum Zoobesuch:

 

 

 

„Von Klasse 1c - Wir waren im Zoo. Wir haben Tiere gesehen, zum Beispiel Kängurus, Enten und Hasen.  Das war voll schön.“

 

 

„Wir waren im Neuwieder Zoo. Wir sind mit dem Bus hingefahren. Wir haben die Erdmännchen gesehen und wir haben Eis gegessen und wir waren auf dem Spielplatz.“

 

 

 

„Die Klasse 1c war in Neuwied im Zoo. Wir haben auch Eis gegessen. Die, die kein Geld hatten, durften kein Eis essen. Aber wir hatten Spaß. Mir haben am meisten die Papageien gefallen. “

 

 

 

„Im Zoo. Wir waren im Zoo. Da waren Tiere. Es war dort schön. Dort waren nicht nur Tiere, sondern viele viele Tiere. So viele, dass man umfallen kann. Mir hat es ganz ganz gut dort gefallen. Ich könnte dort übernachten.“

 

 

 

„Im Zoo war es gut.“

 

 

 

„Die Schlange hat mir gefallen im Zoo Neuwied.“

 

 

 

„Wir waren im Zoo. Wir sind mit dem Bus gefahren.“

 


Studientag bei tropischen Temperaturen

 

 

Während die meisten Kinder wohl im Planschbecken oder im Freibad das extra lange Wochenende genossen haben, schwitzte das Kollegium der Oberwaldschule – Grundschule – Selters am Montag, 29.05.2017 bei tropischen Temperaturen in der Schule. Unter der Leitung des Dipl. Psychologen Frank Müller und der Sozialpädagogin Charlotte Dückers vom Diakonischen Werk im Westerwaldkreis fand der zweite Studientag im Schuljahr 2016/2017 an der Grundschule Selters statt.

 

Das Kollegium nutzte unter der kompetenten Leitung von Herrn Müller und Frau Dückers zu Beginn die Gelegenheit, sich der internen Ressourcen bewusst zu werden. Es wurden darüber hinaus „Erwartungsblumen“ zur eigenen Rollenfindung entwickelt, um Widersprüche zu erkennen und im Anschluss gemeinsam Lösungsansätze zur Auflösung dieser Widersprüche zu besprechen. Es gelangen Positionierungen (z.B. „Erhalter“, „Veränderer“) und das Kollegium beriet über momentan befriedigende Aspekte („Satisfactions“) sowie aktuell unzulängliche Aspekte („Problems“) in der gemeinsamen Arbeit an der Schule. Die Kolleginnen und Kollegen tauschten sich darüber hinaus über Chancen und Herausforderungen für die Zukunft („Opportunities“) und mögliche Gefährdungen („Threads“) aus.

 

Am Ende eines arbeitsintensiven, aber sehr gewinnbringenden, Tages wurden drei konkrete Ziele zur Weiterarbeit vereinbart. Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Coaches für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit an diesem super-sonnigen Montag in Selters!

 

 


Schulbesuchstag der zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler

Am Mittwoch, 24.05.2017 besuchten die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler einen ganzen Vormittag lang die Selterser Grundschule. So konnten sie schon einmal Schulluft schnuppern und das Schulgebäude sowie den Schulhof mit der neuen Rutschbahn erobern. Es wurde miteinander erzählt, gesungen, geklatscht, gespielt, gemalt, gebastelt, geklettert und vieles mehr. Liebe Kinder, wie schön, dass ihr da wart! In wenigen Wochen geht es los! Bis dahin wünschen wir euch noch eine tolle Zeit in der KiTa und einen schönen Sommer! Wir alle freuen uns schon sehr auf euch!! :-)


Sternstunden in der Sessenbacher Sternwarte

Die Klassen 4a und 4c erkundeten Anfang Mai 2017 gemeinsam mit Klaus Völkel seine Sternwarte in Sessenbach. Viele interessante Erklärungen, Fotos, Videos, die eigene Beobachtung durchs Sonnenteleskop und die beeindruckenden Projektionen im Planetarium ließen die Viertklässler/-innen sowie die Lehrerinnen und mitgereisten Eltern staunen.

Ein herzliches Dankeschön an Klaus Völkel und die Eltern, die den Fahrdienst übernommen haben!


Welttag des Buches – Ich schenk dir eine Geschichte

Die Viertklässlerinnen und Viertklässler feierten Ende April 2017 gemeinsam mit Buchhändlerin Elisabeth Adam aus Bad Ems den diesjährigen UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Frau Adam nahm sich für jede der drei Klassen viel Zeit und beantwortete geduldig alle Fragen rund ums Buch. Ebenso gab sie einen Einblick in die Buchherstellung, informierte über Gutenberg, über die gesetzliche Buchpreisbindung und machte auf die Bedeutung des Urheberrechtes aufmerksam. Jedes Kind sowie die Klassenlehrerinnen erhielten von Frau Adam gegen Vorlage eines Buchgutscheins abschließend den Abenteuerroman „Das geheimnisvolle Spukhaus“ von Henriette Wich mit Illustrationen von Timo Grubing geschenkt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Elisabeth Adam von der Buchhandlung Elisabeth Adam aus Bad Ems für die jahrelange gute Kooperation mit unserer Selterser Grundschule.


ENDLICH: Buntes Rutschvergnügen auf unserem Schulhof

Einige warteten seit Monaten darauf, die meisten jedoch schon seit Jahren. Seit Donnerstag, 27.04.2017 hat der Schulhof unserer Grundschule einen neuen bunten Mittelpunkt: die Rutschbahn - in den Farben unseres Schullogos - konnte endlich eingerutscht werden.

Eingeladen zum Einrutschen waren alle Eltern, Sponsoren und alle, die sich mit uns freuen. So kamen u.a. auch unsere ehemalige Schulleiterin Frau Christa Marx und Herr Hendrik Hering vorbei. Der Politiker hatte ebenso wie viele Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte unseren Sponsorenlauf im Juli 2016 zugunsten einer neuen Rutschbahn großzügig unterstützt.

Damals sind die Kinder unserer Schule insgesamt 3338 Runden um den Sportplatz gelaufen und haben dabei mehrere tausend Euro für die neue Rutsche erlaufen. Die Belohnung hierfür, das erste Rutschen bei strahlendem Sonnenschein, wurde von allen sichtlich genossen.

Vor der Rutschbahn bildete sich eine lange Warteschlange, womit sicher auch in den nächsten Tagen zu rechnen sein wird. Dass immer nur einer nach dem anderen rutschen darf, ist für die Jungen und Mädchen selbstverständlich. Denn die Kinder haben im Schülerparlament Rutschbahnregeln festgelegt und Pausenhelfer kümmern sich darum, dass diese auch eingehalten werden.

Die ehemaligen Viertklässler, die damals am Sponsorenlauf teilgenommen haben, sowie alle Sponsoren unseres Laufes sind herzlich dazu eingeladen, während der großen Pausen auf unserem Schulhof unser neues Lieblingsspielgerät auszutesten. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle! Wir freuen uns sehr!  :-)


Projektwoche „Hospiz macht Schule“

Kinder sprechen über Sterben und Tod

Die Kinder der Klasse 4a der Oberwaldschule – Grundschule – Selters bewegten sich in einer Projektwoche fünf Tage lang im Themenfeld von Leben, Sterben, Trauer, Trost und Trösten. Fünf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Hospizvereins Westerwald e.V. leiteten das bundesweit durchgeführte Projekt unter dem Namen „Hospiz macht Schule“ kurz vor den Osterferien in Selters.  

 

Das grundsätzliche Ziel dieser besonderen Unterrichtsreihe an der Grundschule ist es, den Kindern frühzeitig zu vermitteln, dass zum Leben auch das Sterben und der Tod gehören. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, in einem geschützten Rahmen all ihre Fragen zu diesem Thema zu stellen und beantwortet zu bekommen. Jeder Projekttag hat seinen eigenen Schwerpunkt: Werden und Vergehen (1. Tag), Krankheit und Leid (2. Tag), Sterben und Tod (3. Tag), Vom Traurig-Sein (4. Tag), Trost und Trösten (5. Tag). Dies geschieht in didaktisch gut durchdachter Form und auf spielerische Weise. Geschichten, Meditationen, Bilderbücher, Filmausschnitte u.ä. werden sach- und altersangemessen angewandt.

 

Jeder Projektvormittag bei den Selterser Viertklässlerinnen und Viertklässlern begann und endete mit dem Lied „Der Himmel geht über allen auf“, bei dem der Name jedes Kindes und der beteiligten Erwachsenen eingesungen wurde. Hierzu hatten die Kinder am ersten Tag ein buntes Band geknüpft, das während des Singens weitergereicht wurde. Zum Kreislauf von Werden und Vergehen beschäftigten sich die Kinder mit hellen und dunklen Wolken des Lebens, betrachteten eigene Baby- sowie Kindergartenfotos und versetzten sich in das Leben eines Schmetterlings hinein.

 

Sowohl am ersten als auch an jedem neuen Projekttag wurde eine rote Schatztruhe geöffnet, in der sich alles befand, was für den Vormittag gebraucht wurde. Eine Ausnahme gab es am zweiten Tag: In der Kiste befand sich Dr. Bär, ein Stoffteddy, der symbolisch für die Ärztin stand, die wenig später die Klasse besuchte (und selbst nicht in die Truhe passte ;-)). Frau Dr. Behme-Wechsung beantwortete den Schülerinnen und Schülern kindgemäß alle Fragen, die sie zu Krankheiten aller Art hatten. Ebenso überlegten die Kinder an diesem Tag, was ihnen bei einer Krankheit gut tut bzw. hilft und spielten pantomimisch Krankheiten vor.

 

Am dritten Tag lernten die Kinder die Arbeit eines Bestatters in dem Film „Wie ist das mit dem Tod?“ aus der Kindersendung „Willi will´s wissen“ kennen. Ebenso sahen sie in dem Film den toten Georg und verfolgten die Beerdigung von Oma Trude. Der schwerkranke Herr Welde erzählte, dass er bald sterben werde, aber vor dem Tod keine Angst hat.  

 

Am vierten Tag sprachen die Kinder über das Traurig-Sein und brachten ihr momentanes Gefühl mit Fingerfarben großflächig zu Papier. Das Umpflanzen von viel zu dicht gewachsenen Traubenhyazinthen war ein weiterer Höhepunkt der Projektwoche. Damit die Hyazinthen – ebenso wie Trauernde – neue Wurzeln bilden und dadurch neue Lebensmöglichkeiten gewinnen können, pflanzten die Schülerinnen und Schüler die Pflanzen einzeln in einen eigenen Topf um, der später bunt beschrieben und mit nach Hause genommen werden durfte.       

 

Am letzten Tag der Projektwoche erfuhren die Viertklässlerinnen und Viertklässler dann, wie man einen Menschen trösten kann. Die Kinder packten bei einem Lastentanz mit ihren Gruppenleiterinnen alles Traurige symbolisch in einen großen Sack und befreiten sich von allem Schweren und Traurigen, damit das Fröhlichsein siegte. Dies wurde von rhythmischem Trommeln begleitet. 

 

Die Klasse 4a wurde für die Dauer des Projektes in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Hospizlerin betreute eine Kleingruppe. So war sichergestellt, dass jedes Kind ausreichend Gelegenheit bekam, Erfahrungen und individuelle Fragen auch im kleinen Kreis zu besprechen. Die Ergebnisse der Projektwoche wurden bei einem Abschlussfest am letzten Projekttag den eingeladenen Eltern präsentiert.      

 

Alle Beteiligten zogen ein sehr positives Fazit von diesem Projekt. Die Kinder der Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin und den Eltern bedanken sich noch einmal ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen des Hospizvereins für diese ganz besondere und so wertvolle Schulwoche und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre weitere ehrenamtliche Arbeit!

 



Lesen macht reich - an Bildern im Kopf

Mitte März 2017 besuchte uns der Autor des "Krokofils", Armin Pongs. In zwei Lesungen begeisterte er die Dritt- und Viertklässler sowie das Kollegium. Aus der sich anschließenden Schreibwerkstatt mit dem Autor gingen - sicherlich auch mithilfe der Marmorschnecken am Ohr - viele spannende Geschichten hervor. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Pongs für einen wunderbar grünen Vormittag, der ganz viel Lust aufs Lesen, Schreiben und Singen gemacht hat! :-)  

Ein ganz großes Dankeschön geht auch an den Förderkreis der Grundschule Selters e.V. sowie an den Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. und das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, die diesen Tag finanziell unterstützt haben.

 

Autorenlesung und Schreibwerkstatt mit Armin Pongs

 

Am Mittwoch, 15.03.2017, war Armin Pongs in der Oberwaldschule – Grundschule – Selters zu Besuch und stellte uns Kindern seine spannenden Bücher vor.

 

Den Leseraum dekorierten wir schon vorher in „krokofilgrün“ - passend zum Krokofil, der Hauptfigur seiner Geschichten. Alle Kinder der 3. und 4. Schulklassen trugen schon zur Einstimmung etwas Grünes: von T-Shirt, Socken und Hose bis hin zu grünen Fingernägeln oder Haaren. In seinen schönen Geschichten geht es um das Krokofil, das mit seinen Freunden gefährliche Abenteuer erlebt. Herr Pongs band uns beim Vorlesen und Erzählen in die Geschichte ein, als ob wir die Figuren wären. Der Autor stellte viele Zwischenfragen, die wir zum Glück beantworten konnten, denn alle Experten erhielten als Belohnung einen Mond- oder Schwimmstein.

 

Am Ende sangen wir zusammen das Lied „Lesemillionär“. Und dann versprachen wir Herrn Pongs noch, dass wir ab sofort weniger fernsehen und Computer spielen, sondern mehr lesen. Denn wir wissen jetzt: Wer viel liest, der wird reich!

 

Danach durften einige von uns sogar in einer Schreibwerkstatt mit ihm gemeinsam eine Geschichte schreiben. Das hat großen Spaß gemacht und es kamen tolle Geschichten heraus.

 

Wir haben uns sehr gefreut, dass Herr Pongs bei uns war. Hoffentlich besucht er unsere Schule bald wieder!

 

 

Die Klasse 4b   


Viertklässler erkunden katholische und evangelische Kirche

 

Die katholische und evangelische Religionsgruppe des 4. Schuljahres hat Anfang März 2017 beide Selterser Kirchen erkundet. Ziel der Unterrichtsgänge war insbesondere, die Innengestaltung beider Kirchen näher kennenzulernen und miteinander zu vergleichen.

 

Im Anschluss an den Aschermittwochgottesdienst am 01.03.17 nahm sich Diakon Wittemann für die Viertklässler viel Zeit. Der Rundgang in der katholischen Kirche begann am Weihwasserbecken, das sich am Eingang jeder katholischen Kirche befindet. Im Verlaufe der Kirchenbesichtigung machte der Diakon auf viele weitere Besonderheiten in der katholischen Kirche aufmerksam. Zwei Tage später, am 03.03.17, wurden die Schülerinnen und Schüler von Pfarrer Elias in der evangelischen Kirche begrüßt. Nach einem Aufstieg weit hoch in den Glockenturm wurden dann, wieder unten angekommen, in Gruppen die 25 Aufgaben der Kirchenrallye bearbeitet, die sich Pfarrer Elias ausgedacht hatte.

 

Beide Kirchenbesuche werden allen Beteiligten sicher in guter Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank an Diakon Wittemann und Pfarrer Elias für die viele Zeit, die Sie sich für die Viertklässler genommen haben, und für die zahlreichen Informationen!  

 


Narren-Polonaise in der Grundschule

Am Karnevalsfreitag verwandelte sich die Oberwaldschule – Grundschule – Selters in eine Narrenhalle. Zunächst feierten alle Klassen in ihren Klassenräumen, doch schnell vermischten sich die Großen mit den Kleinen, da man die jeweilige Patenklasse zum Mitfeiern einlud. Damit auch das gemeinsame Feiern der Schulgemeinschaft nicht zu kurz kam, führte die Klasse 3a sodann die große Polonaise durch das Schulgebäude an. Die Sonne strahlte an diesem Freitagmorgen nach Kräften vom Himmel, sodass sich alle Narren schließlich am Schulhof trafen.  Hier wurden noch einige bekannte Karnevalslieder angestimmt, miteinander gespielt und gegenseitig die tollen Kostüme bestaunt. Um 12.25 Uhr verabschiedeten sich dann alle Jecken ins lange närrische Wochenende!

 


Wintersportfest 2017

Es war mal wieder soweit. Am Freitag, 10.02.2017 fand in der Turnhalle das beliebte Wintersportfest für die Klassen 2 bis 4 statt. An zahlreichen Stationen durfte balanciert, geklettert, gehüpft, gesprungen, geschwungen, gerollt und gerutscht werden. Auch eine Klassenstaffel – der krönende Abschluss eines jeden Wintersportfestes an unserer Grundschule – durfte am Ende des Tages nicht fehlen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern, die uns an diesem Tag unterstützt haben! Nun freuen sich alle schon auf das nächste Sportfest im Sommer.

 


Neue Lese-AG in Kooperation mit der Stadtbücherei Selters

Foto: R. Steindorf
Foto: R. Steindorf

Wir freuen uns darüber, die Kooperation mit der Stadtbücherei Selters weiter zu intensivieren. In diesem Halbjahr finden in unserer Schülerbücherei  im Rahmen der Ganztags-AG „Lesen!“ zahlreiche Begegnungen mit Birgit Lantermann und Rita Steindorf statt. Aber auch Besuche in der Stadtbücherei sind geplant.

 


Studientag des Kollegiums

"Formen inklusiven Unterrichts und deren Umsetzung in Teams" - so lautete das Thema des Studientages an der Oberwaldschule - Grundschule - Selters am Mittwoch, dem 01.02.2017. Erneut hatte sich das Kollegium die Beraterinnen für Inklusion des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz (PL) Ute van der Fluit, Patricia Schon-Ohnesorge und (neu dabei) Ulli Bode nach Selters eingeladen, um die gemeinsame Arbeit an der Schwerpunktschule weiter zu optimieren.

Schwerpunktmäßig setzte sich das Kollegium an diesem Tag in Teams mit den Themen Klassenraumgestaltung, Atelierarbeit, Bewegtes Lernen und dem klassen- und jahrgangsübergreifenden Arbeiten auseinander. Im Vordergrund des Studientages stand aber insbesondere auch der kollegiale Austausch über die tägliche Arbeit. 

Wir bedanken uns herzlich bei den Beraterinnen des PL für die erneut gute Zusammenarbeit und Unterstützung.    


Spendenübergabe zugunsten des Mobilen Sorgenbüros

 

In der Vorweihnachtszeit haben die Mitglieder des politischen Vereins Bürgerliste Selters e.V. fleißig Plätzchen gebacken und in Tüten gefüllt. Am Adventsnachmittag wurden über 200 Tüten verschenkt und die Selterser Bürger spendeten gerne für die Leckereien. So kam ein Betrag über 500 Euro zustande.

 

Wir freuen uns sehr darüber, dass die Mitglieder der Bürgerliste dieses Geld zugunsten der Arbeit des mobilen Sorgenbüros an unserer Grundschule gespendet haben. Der hierfür eingerichtete Raum kann mithilfe der großzügigen Spende nun vervollständigt werden. Ein herzliches Dankeschön an die Bürgerliste Selters e.V.!  

 

von links: Gabriele Wolters (Bürgerliste Selters), Katja Meyer (komm. Schulleiterin)

 


Tri, tra, trullala – Puppenspieler Wolfgang Feder war da

Puppenspieler Wolfgang Feder von der Landesbühne Rheinland-Pfalz zeigte den Klassenstufen 1, 2 und 4 am Mittwoch, dem 14.12.16 das spannende Abenteuer „Olli auf heißer Spur“. Felix, Nelio, Nico und Sude-Naz erinnern sich:

Die Geschichte handelt von Freunden, die sich auf die Suche nach einem geklauten Fahrrad begeben. Peter hatte Geburtstag. Kasperle und Carmen wollten für Peter einen Drachen basteln. Olli wurde leider nicht eingeladen und war deshalb traurig und motzig. Klaus war auf dem Weg zur Geburtstagsfeier und traf Olli. Olli log Klaus an, Peter hätte gesagt, Klaus wäre dumm. Aber Olli tat es schnell leid und er fragte uns, die Zuschauer, was er tun könne. Wir sagten, er solle sich entschuldigen. Später entschuldigte sich Olli dann auch bei Klaus, weil er gelogen hatte. Klaus hat dann Peter gefragt, ob Olli zum Geburtstag kommen kann. Peter kam zu Olli und sagte ihm, dass er mit zur Feier kommen kann.

Peter hat uns, den Zuschauern, dann von der Geburtstagsfeier erzählt, das Hund Snuffi dort etwas Lustiges gemacht hat: er wollte heimlich den Geburtstagskuchen plündern. Er ist dabei dann ausgerutscht und mit der Schnauze auf den Kuchen gefallen.

Peter hat Olli gefragt, ob er auch einmal seinen sehr bunten Drachen sehen möchte. Dann würden sie sich am nächsten Tag im Park treffen. Peter und Klaus sind dann auch gekommen. 

Peters Drache flog weg, weil die Schnur gerissen war. Peter und Klaus haben darüber gesprochen, dass der Drache wohl nun bis nach Afrika fliegen würde. Klaus meinte: „Dann können sie sich dort über unseren schönen bunten Drachen freuen! Wir können uns immer einen neuen basteln.“ Sie wollten dann nach Hause gehen und einen neuen Drachen basteln.

Dann wollte Peter sich sein Fahrrad holen und wieder nach Hause fahren. Das Fahrrad war aber nicht mehr da. Ein Dieb hatte es gestohlen. Olli kam und wollte den Fall aufklären und den Dieb suchen. Olli meinte, der Dieb könnte sich in der Burgruine verstecken. So ist er dorthin gegangen und fand tatsächlich dort den Dieb. Zunächst hatte Olli sich versteckt. Dann ist Olli aus dem Versteck gekommen und hat die Zuschauer gefragt, ob sie den Dieb einmal fragen können, was der mit den gestohlenen Fahrrädern macht. Das haben wir dann getan. Der Dieb antwortete uns, dass er immer wenn er ein Fahrrad geklaut hatte, es in einer anderen Farbe anstrich und in einer anderen Stadt auf dem Flohmarkt verkaufte.

Olli lief dann vor dem Dieb weg. Der Dieb fing ihn aber und sperrte ihn ein. Dann kam der Kasper, hat Olli befreit und versucht, den Dieb zu fangen. Olli sollte inzwischen Peter sein Fahrrad zurückbringen. Dann kam Snuffi. Der Dieb fragte ihn, wer er sei. Darauf sagte Snuffi: „Der Popobeißer!“ und jagte den Dieb. Snuffi hat dann den Dieb in den Popo gebissen.

Der Dieb kam dann wieder zurück und fragte uns, die Zuschauer: „Wer ist das denn gewesen?“ Noch bevor wir antworten konnten, kam Snuffi hinter dem Dieb hervor und antwortete: „Der Popobeißer!“ Dann fragte Snuffi uns: „Soll ich den nochmal in den Popo beißen?“ Wir haben alle geschrien: „Jaaa!“ So hat er das für uns nochmal getan.

Der Kasper hat dann den Dieb gefangen und zur Polizei gebracht. Kasperle wollte anschließend eigentlich noch etwas sagen, aber dann kam Snuffi die ganze Zeit und nervte ihn.

Zum Schluss wurde Snuffi, wie versprochen, vom Puppenspieler Wolfgang Feder vor der Bühne gezeigt und vorgestellt und wir durften ihn streicheln.

Wir haben dann noch das Lied von Snuffi und das Lied vom Kasper gesungen. Das Snuffi-Lied geht ungefähr so: „Schubidubiduba, schubidubiduba, schubidubida …“ und das Kasperle-Lied geht ungefähr so: „Kasperle, Kasperle ist wieder da, hei hussasa, hei hussasa, Kasperle, Kasperle ist wieder da!“

 


Adventszeit – Vorlesezeit

Es weihnachtet sehr … natürlich auch in unserer Schule. Unserer Einladung zum „Vorlesetag mit den Eltern“, der in jedem Jahr zum Nikolaustag stattfindet, kamen auch in diesem Jahr viele (Groß-)Eltern nach. In der ganzen Schule waren gemütliche Lesekreise eingerichtet, es duftete nach Tannenzweigen und Plätzchen.

Insbesondere der „Ruheraum“ machte seinem Namen alle Ehre: Hier war es offensichtlich so gemütlich, dass zahlreiche Kinder während des Vorlesens einschlummerten. Da träumten wohl schon viele von den bald anstehenden Weihnachtsferien und dem damit verbundenen Fest.

Herzlichen Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser für Ihr Engagement und die Zeit, die Sie sich genommen haben!

 


Der 600. Schultag

An einem schönen Herbsttag war unser 600. Schultag. Wir waren im Wald und sammelten Blätter. Jeder sollte vier Stück für sein Bild sammeln. Die Blätter malten wir mit sehr viel Farbe an. Dann mussten wir die Blätter ganz schnell auf unser Bild drucken und den Hintergrund sollten wir mit sehr viel Wasser malen. Danach legten wir sie zum Trocknen. Nach dem Trocknen sahen die Bilder wunderschön aus, dann dekorierten wir die Klasse. Der ganze Tag hat uns allen Spaß gemacht.

 

 

Aresa und Maurice, Klasse 4b

 


Zeit zum Vorlesen

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2016 haben wir den Kinderbuchautor Armin Pongs an unsere Oberwaldschule – Grundschule – in Selters eingeladen. Leider hat es terminlich nicht geklappt, dass er uns pünktlich zum Vorlesetag besuchen kam, aber wir freuen uns, ihn am Mittwoch, dem 15.03.2017 bei uns begrüßen zu dürfen.

 

An diesem Tag finden zwei einstündige Kinderbuchlesungen sowie eine zweistündige Schreibwerkstatt statt. Wir freuen uns schon sehr auf den Besuch von Herrn Pongs!

 

Bis es soweit ist, lesen wir uns weiterhin selbst schöne Geschichten vor: in den Frühstückspausen, in Präsentationsstunden selbstgeschriebene Texte aus dem „Freien Schreiben“, Auszüge aus spannenden Büchern im Rahmen von Buchvorstellungen u.v.m.

 

Zum Thema „(Vor-)lesen“ hier einige Stimmen aus dem 4. Schuljahr vom 18.11.2016:

 

„Ich lese gerne spannende Geschichten!“

 

„Ich finde es schön zu lesen, weil man neue Wörter dazulernt!“

 

„Ich lese lieber selbst! Abends lese ich, bis ich einschlafe!“

 

„Ich mag es zu lesen, weil man neue Wörter lernt. Ich lese gerne auch gemeinsam mit meiner Schwester. Erst liest sie mir eine Seite vor und dann bin ich dran, also im Wechsel!“

 

„Manchmal liest mir meine kleine Schwester was vor, aus Bilderbüchern. – Obwohl sie ja eigentlich noch gar nicht lesen kann …!“

 

„Ich mag es lieber, alleine zu lesen. Ich bekomme auch nichts mehr vorgelesen. Am liebsten lese ich Comics oder Harry-Potter-Bücher!“

 

„Ich mag gerne die dickeren Bücher!“

 

„Ich wechsele mich beim Lesen mit meinem großen Bruder ab!“

 

„Ich lese am liebsten vor dem Einschlafen. Ich mag es, wenn ich Bücher lese. Aber manchmal habe ich auch keine Lust drauf. Das gebe ich zu!“

 

„Meine Mutter und meine Oma lesen mir oft vor!“

 

„Ich habe nicht so viele Bücher. Aber wenn meine ältere Schwester am Laptop was recherchiert, lese ich gerne mit! Meine Mama denkt sich oft auch eigene Geschichten aus. Die erzählt sie uns dann!“

 


Traditionelles Brezelteilen zu St. Martin

Ein Blick aus dem Fenster verrät es:

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!

Ein besonders gemütlicher Tag im Herbst ist an unserer Grundschule in Selters traditionell der 11. November. An diesem Tag erinnern wir uns an die Mantelteilung des Heiligen Martin und teilen nach seinem Vorbild ebenso miteinander.

So trafen sich am Freitag, 11.11.2016 die einzelnen Klassen mit ihrer jeweiligen Patenklasse, um miteinander Zeit zu teilen. Zeit zum Erzählen, Singen, Spielen und Fröhlichsein. In den Klassen wurde z.B. noch einmal die Geschichte des Heiligen Martin nachgespielt, die bekannten Martins- und Laternenlieder gesungen und gemeinsam erzählt, bevor miteinander Riesen-Zuckerbrezeln geteilt wurden.

„Ich teile mit dir, weil du für mich ein toller Pate bist!“  

 

 

„Ich teile mit dir, weil ich dich mag!“

 

 

„Ich teile mit dir, weil wir so gute Freundinnen sind!“

 

 

„Ich teile mit dir, weil du in den Pausen mit mir spielst!“

 

 

Die Schulkinder hatten sich viele nette Worte für ihre Patenkinder überlegt und überreichten sich gegenseitig ein großes Stück von der leckeren Brezel.

 



12. Weltkindertag – „Kinder haben Rechte! … auf ihren Namen“ Mitmach-Gottesdienst auf dem Marktplatz gefeiert

Foto: R. Steindorf
Foto: R. Steindorf

Am Dienstag, 20. September 2016, trafen sich die KiTa- und Grundschulkinder zur Feier des Weltkindertages auf dem Selterser Marktplatz. Bereits zum zwölften Mal wurde unter Beteiligung der KiTas, des Kinderhortes, der Grundschule sowie der evangelischen, katholischen und muslimischen Gemeinde ein bunter Mitmach-Gottesdienst gefeiert. Durch das Programm führten die Viertklässler Jule und Christian. Unterstützt wurden sie dabei von Pfarrer Elias und Diakon Wittemann.  

 

Mit dem diesjährigen Motto des Weltkindertages, „Kinder haben Rechte! … auf ihren Namen“, hatten sich die Kinder im Vorfeld intensiv auseinandergesetzt. „Mein Name ist aus dem Türkischen und er wird übersetzt mit dem Wort ,Reich‘. Ich finde meinen Namen schön, weil meine Schwester ihn für mich ausgesucht hat!“, so erzählte Arda über die Bedeutung seines Namens auf der Bühne. Summer stellte ebenso ihren Namen vor und freut sich darüber, solch einen besonderen Namen zu tragen. TIM – das steht für Tierlieb, Intelligent und Mutig, erfuhren die Zuschauerinnen und Zuschauer. Die KiTa-Kinder hatten zum Thema ein großes Transparent sowie Plakate gestaltet und zeigten sich ebenso stolz darüber, den eigenen Namen schon lesen und schreiben zu können.

 

Die evangelische und katholische Religionsgruppe des 4. Schuljahres gestalteten vorab gemeinsam mit Pfarrer Elias im Religionsunterricht ein Möbius-Band. Elli und Justin erklärten: „Dieses Band haben wir gemeinsam erstellt, aus unseren Namen und denen von Gott. Es zeigt die Bindung zwischen uns!“

Neben dem Singen vieler Lieblingslieder der Kinder wurde gemeinsam das Vaterunser gebetet. In Vertretung des Imams betete der Viertklässler Ali auf Arabisch vor. Zum Abschluss der Feier läuteten die Glocken und die Kinder tanzten ausgelassen zum „Kika-Tanzalarm“. Schon jetzt freuen sich alle auf den 13. Weltkindertag in Selters im nächsten Jahr!


Endlich ein Schulkind: 54 Kinder starten ins 1. Schuljahr Einschulung an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters

Die Sonne strahlte vom Himmel und 54 Erstklässlerinnen und Erstklässler strahlten um die Wette. Am Dienstag, dem 30.08.2016 war es endlich soweit: Der erste Schultag an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters in der Klasse 1a, 1b oder 1c. Die Klassenlehrerinnen Frau Heinz, Frau Zimmer und Frau Hausmann begrüßten zusammen mit den Viertklässlern Summer und Efe im Namen der ganzen Schulgemeinschaft die Schulneulinge. Diese waren gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Verwandten, Freundinnen und Freunden in die Festhalle der Stadt Selters gekommen und sahen ein buntes Begrüßungsprogramm. Unter anderem hießen die Kinder aus dem 3. Schuljahr die „i-Dötzchen“ herzlich willkommen, denn sie übernehmen zugleich die Patenschaft. Schwungvolle Lieder und ein abenteuerliches Piraten-Theaterstück stimmten die Erstklässlerinnen und Erstklässler auf die Schulzeit ein. Danach ging es endlich in die Klassenräume: zur allerersten Schulstunde! Währenddessen stärkten sich Familie und Freunde mit leckerem Kuchen und Kaffee oder auch einem Gläschen Sekt. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Kuchenbäckerinnen/-bäcker aus der Elternschaft! Den Schulneulingen hat die erste Stunde derweil offensichtlich Freude bereitet. Denn seitdem kommen sie nun jeden Tag in die Schule! ;-) Wie schön, dass ihr nun da seid!

 

Übrigens: Das nächste große gemeinsame Fest aller Kinder aus Selters und Umgebung findet traditionell am Weltkindertag statt. Herzliche Einladung zur Feier auf dem Marktplatz am Dienstag, dem 20. September!